Die Philosophie des Marcus Garvey

ebook Der jamaikanische Nationalistenführer und die Gründung der UNIA

By Sebastian Stehlik

cover image of Die Philosophie des Marcus Garvey

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Dieses Buch liefert als bisher einzige Publikation dieser Art in deutscher Sprache, eine biographische Gesamtdarstellung über das Leben und Schaffen des Marcus Mosiah Garvey. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die wichtigsten Lebensstationen Garveys, sein Weltbild, seine Philosophie sowie eine ausführliche Betrachtung von Garveys Zeit in den USA 1916-1927, die dortigen Geschehnisse rund um die von ihm gegründeten Unternehmen bzw. Organisationen UNIA und Black Star Line. Ein weiterer Aspekt ist Garveys mit aller Härte geführter Kampf gegen seine Feinde bzw. Konkurrenten. Dieser betrifft vor allem Garveys komplexes Verhältnis zur NAACP und W.E.B. DuBois, aber auch die National Urban League und andere elitäre afroamerikanische Organisationen, die aufstrebenden Gewerkschaften, feindlich gesinnte Journalisten und deren Zeitungen und die Vereinigten Staaten als Ankläger im Aufsehen erregenden Betrugsprozess gegen Garveys "Black Star Line". Anhand von Beispielen aus seiner wichtigsten Publikation, der "Negro World", wird des weiteren Garveys journalistischer Stil durchleuchtet, um wichtige Rückschlüsse auf das Phänomen Garvey ziehen zu können. Auf die umstrittene Beziehung Garveys zum Ku Klux Klan und dessen Anführer Clarke wird ebenso eingegangen, wie auf außenpolitischen Aktionen der UNIA im Bezug auf Garveys "Back to Africa"- Kampagne und Garveys Versuche, in Liberia Fuß zu fassen. Schließlich wird auf die Zeit nach Garveys Deportation aus den USA bis zu seinem Tode 1940 im Londoner Exil geblickt. Im letzten Abschnitt gibt der Autor einen Überblick über das Weiterbestehen der UNIA nach Garveys Tod bis in die heutige Zeit, soweit dies anhand der spärlichen Quellen möglich ist und widmet sich in einem persönlichen Schlussstatement noch einmal explizit Garveys Philosophie und Weltbild und dessen Bedeutung für die afroamerikanische Geschichtsschreibung. Dieses Buch ist ursprünglich aus einer Magisterarbeit am historischen Seminar Heidelberg hervorgegangen welche im Januar 2009 fertiggestellt wurde.
Die Philosophie des Marcus Garvey