Hexengeschichte im Mittelalter

ebook Eine Analyse der Hexenverfolgung · Hexen

By Eos A.I. Saage

cover image of Hexengeschichte im Mittelalter

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der Hexenverfolgung in Europa. Es beleuchtet die komplexen historischen Ursprünge der Hexenjagd und die gesellschaftlichen Bedingungen, die sie ermöglichten. Untersucht werden die tiefen Wurzeln des Hexenglaubens, die sich aus Volksglaube, religiösen Dogmen und sozialen Spannungen speisten.
Die Darstellung widmet sich ausführlich den Mechanismen, die der Hexenverfolgung zugrunde lagen. Sie erfahren, wie aus Verdächtigungen Anklagen wurden, welche Rolle Denunziation und Nachbarschaftskonflikte spielten und wie die Ermittlungsverfahren abliefen. Ein besonderer Fokus liegt auf der juristischen Dimension, von der Entwicklung des Hexereidelikts über die Anwendung der Folter zur Erzwingung von Geständnissen bis hin zur Bedeutung sogenannter Hexenproben. Dabei werden die Motivationen der verschiedenen Akteure, von den Richtern bis zur Dorfgemeinschaft, differenziert betrachtet.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der regionalen Ausprägungen der Hexenjagd. Das Werk analysiert die spezifischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich und stellt vergleichende Betrachtungen zu anderen Teilen Europas an, darunter Spanien, Italien, England und Skandinavien. Die Analyse zeigt auf, wie unterschiedlich die Verfolgungen verliefen und welche Faktoren für diese Unterschiede verantwortlich waren. Auch der schrittweise Niedergang der großen Hexenprozesse durch aufklärerische Kritik und juristische Reformen wird thematisiert.
Abschließend behandelt das Buch das historische Erbe des Phänomens Hexen im Mittelalter und die methodischen Herausforderungen bei der Aufarbeitung. Es wird erläutert, wie historische Quellen wie Prozessakten und Traktatliteratur kritisch zu bewerten sind und welche Bedeutung die heutige Erinnerungskultur und die museale Präsentation für das Verständnis der Hexenverfolgung haben.
Für dieses Buch haben wir auf innovative Technologien gesetzt, darunter Künstliche Intelligenz und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Diese unterstützten uns in zahlreichen Prozessschritten: bei der Ideenfindung und Recherche, dem Schreiben und Lektorieren, der Qualitätssicherung sowie bei der Erstellung der dekorativen Illustrationen.
Wir möchten Ihnen damit eine Leseerfahrung ermöglichen, die besonders harmonisch und zeitgemäß ist.

Hexengeschichte im Mittelalter