Luigi Alamanni und die Dunkle Seite der Renaissance
ebook ∣ Zwischen Verschwörungen, Intrigen und pythagoreischer Philosophie
By Nicola Bizzi
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Luigi Alamanni, ein Dichter, Humanist, Gelehrter und raffinierter Literat, Diplomat und pythagoreischer Eingeweihter, war eine der interessantesten und zugleich am wenigsten bekannten und gefeierten Persönlichkeiten der Renaissance. Als Schüler des Philosophen Francesco Cattani da Diacceto und Mitglied der Florentiner Platonischen Akademie führte er ein abenteuerliches Leben, das er größtenteils fern seiner Heimat Florenz verbrachte, engagiert und verwickelt in Verschwörungen und wiederholte Versuche, die Macht der Medici zu stürzen. Sein literarisches Werk war umfangreich und trug den vollen Stempel des platonisch-pythagoreischen Kulturklimas der Accademia degli Orti Oricellari.
In diesem Essay, "Luigi Alamanni und die dunkle Seite der Renaissance", präsentiert der Historiker Nicola Bizzi eine völlig neue Analyse der Figur Alamannis und des Kontextes, in dem er lebte und wirkte, ausgehend von einer Prämisse: Der Hass bestimmter florentinischer pythagoreischer Kreise auf die Medici hatte sehr alte Wurzeln, die weit über die bloße Verteidigung republikanischer Ideale hinausgingen. Es standen nicht nur wirtschaftliche Fragen auf dem Spiel, sondern auch und vor allem geheimes Wissen, der Besitz bestimmter Texte und „Macht"-Objekte und, offensichtlich, ein anderer esoterischer Ansatz zur politischen Führung.
In diesem Essay, "Luigi Alamanni und die dunkle Seite der Renaissance", präsentiert der Historiker Nicola Bizzi eine völlig neue Analyse der Figur Alamannis und des Kontextes, in dem er lebte und wirkte, ausgehend von einer Prämisse: Der Hass bestimmter florentinischer pythagoreischer Kreise auf die Medici hatte sehr alte Wurzeln, die weit über die bloße Verteidigung republikanischer Ideale hinausgingen. Es standen nicht nur wirtschaftliche Fragen auf dem Spiel, sondern auch und vor allem geheimes Wissen, der Besitz bestimmter Texte und „Macht"-Objekte und, offensichtlich, ein anderer esoterischer Ansatz zur politischen Führung.