Bewegungsphysiologie

ebook Den Körper während körperlicher Betätigung verstehen

By Douglas Lacerda

cover image of Bewegungsphysiologie

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...

Die Trainingsphysiologie ist ein Forschungsgebiet, das sich auf das Verständnis der Auswirkungen von Bewegung auf den menschlichen Körper konzentriert. Dieser Studienbereich umfasst mehrere Systeme des menschlichen Körpers, darunter das Herz-Kreislauf-, Atmungs-, Muskel-, Nerven-, Hormon- und Immunsystem.

Wenn der menschliche Körper körperlicher Belastung ausgesetzt ist, kommt es zu mehreren physiologischen Anpassungen, die sich sowohl auf das Stoffwechsel- als auch auf das Funktionssystem des Körpers auswirken. Das Herz-Kreislauf-System reagiert beispielsweise auf körperliche Betätigung mit einer Erhöhung der Herzfrequenz, des Herzzeitvolumens und des Blutdrucks, um den trainierten Muskeln mehr Blut und Sauerstoff zuzuführen. Das Atmungssystem wiederum erhöht die Atemfrequenz und die Lungenventilation, um die Sauerstoffversorgung der arbeitenden Muskeln zu erhöhen.

Auch das Muskel- und Skelettsystem erfährt als Reaktion auf körperliche Betätigung Anpassungen. Die Rekrutierung der Muskelfasern richtet sich nach der Intensität der Übung und der Art der im betreffenden Muskel vorherrschenden Muskelfasern. Darüber hinaus führt Bewegung zu Veränderungen in der Struktur und Funktion der Muskeln, einschließlich einer Zunahme der Muskelmasse, einer verbesserten Muskelkraft und Ausdauer sowie einem verringerten Verletzungsrisiko.

Auch andere Systeme werden durch Bewegung beeinflusst, etwa das Nervensystem, das die Muskelaktivität reguliert und Bewegungen koordiniert, und das endokrine System, das Hormone freisetzt, die den Stoffwechsel, die Energie und die Gewebereparatur beeinflussen. Auch das Immunsystem kann durch Sport beeinträchtigt werden. Einige Studien zeigen, dass moderater Sport die Immunität stärken und das Risiko von Infektionskrankheiten verringern kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trainingsphysiologie ein komplexes und vielschichtiges Gebiet ist, das eine Reihe physiologischer Anpassungen des menschlichen Körpers als Reaktion auf körperliche Betätigung umfasst. Die Untersuchung dieser Anpassungen ist wichtig, um zu verstehen, wie Bewegung zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen sowie zur Optimierung der sportlichen und sportlichen Leistung genutzt werden kann.

Zusätzlich zu den oben erwähnten physiologischen Anpassungen umfasst die Trainingsphysiologie auch die Untersuchung verschiedener Arten von Übungen und ihrer Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Es gibt verschiedene Arten von Übungen, wie zum Beispiel Widerstandsübungen, Aerobic-Übungen, Kraftübungen, Beweglichkeitsübungen und andere. Jede Art von Übung hat spezifische Auswirkungen auf den Körper, und die Kenntnis dieser Auswirkungen ist wichtig für die Verschreibung von Übungen und die Gestaltung geeigneter Trainingsprogramme.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Trainingsphysiologie ist die Untersuchung langfristiger Anpassungen. Der menschliche Körper ist in der Lage, sich an regelmäßige und kontinuierliche körperliche Betätigung anzupassen, was zu einer Verbesserung der Gesundheit und der sportlichen Leistungsfähigkeit führt. Zu diesen Anpassungen gehören die Steigerung der aeroben Kapazität, die Steigerung der Muskelkraft und Ausdauer, die Verbesserung der Körperzusammensetzung und die Verringerung des Risikos chronischer Krankheiten.

Darüber hinaus umfasst die Trainingsphysiologie auch die Untersuchung von Faktoren, die die sportliche Leistung beeinflussen können, wie z. B. Ernährung, Schlaf, Stress und Umwelt. Die Kenntnis dieser Faktoren ist für die Entwicklung von Trainingsstrategien und die Maximierung der sportlichen Leistung unerlässlich.

Bewegungsphysiologie