Praxishandbuch ZOPA©
ebook ∣ Schmerzeinschätzung bei Patienten mit kognitiven und/oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen
By Elisabeth Handel
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Schmerzen bei Menschen mit kognitiven und/oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen einzuschätzen ist eine herausfordernde pflegerische Aufgabe. Ein verlässliches und gültiges Messinstrument fehlte bislang dazu. ZOPA®, das Praxishandbuch zur Schmerzeinschätzung für Menschen mit kognitiven und/oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen, zeigt Pflegenden, wie das Instrument entwickelt und validiert wurde und praktisch eingesetzt werden kann. Ein Leporello-Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zusammen und erleichtert den Einsatz des ZOPA® in der pflegerischen Praxis. Aus dem Inhalt Entwicklungsprozess des ZOPA® (Zurich Observation Pain Assessment) Einführung, Ausgangslage und Projektauftrag Bezugsrahmen für Schmerz, kognitive Beeinträchtigung, Bewusstseinsbeeinträchtigung Entwicklungsphasen des ZOPA® Das Instrument ZOPA® Definitionen der Verhaltensmerkmale des ZOPA®-Instruments Anwendung des ZOPA® im klinischen Alltag Einleitung Diagnostik - Screening (Selbst-/Fremdeinschätzung) Implementierung Qualitätssicherung Ausblick Fallbeispiel aus dem neurochirurgischen Bereich Leporello-Faltblatt, Leitfaden zum Einsatz des ZOPA® ZOPA® - das gültige Messinstrument, um Schmerzen bei kognitiv beeinträchtigten Menschen und/oder Patienten mit Bewusstseinsbeeinträchtigungen verlässlich einschätzen zu können «Für alle Interessierten am Thema Schmerzmanagement eine lohnenswerte Lektüre, da es weit über das Instrument ZOPA hinaus informiert und wichtige Informationen ordnet und erläutert. Der beigelegte Flyer unterstützt in der praktischen Nutzung des Instrumentes.» socialnet