Wertgenerierung von Buyouts
ebook ∣ Der Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die Rendite von Buyouts
By Daniel Zipser
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Während der letzten Jahre ist die Private-Equity-Industrie, verbunden mit steigenden Fonds- und Transaktionsgrößen, rasant gewachsen. Dies stellt Fondsmanager hinsichtlich der zu erzielenden Rendite vor ganz neue Herausforderungen.
Im Rahmen einer breit angelegten empirischen Untersuchung US-amerikanischer und europäischer Buyouts geht Daniel Zipser dem Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die risikoadjustierte Rendite von Buyouts nach. Anhand eines statistischen Modells kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Fondsmanager bei einem Überangebot an Private-Equity-Kapital Transaktionen tätigen, die eine niedrigere Rendite aufweisen. Diese Erkenntnis entspricht der Preisdruck-Theorie, die einen Zusammenhang zwischen Kapital-Angebot und -Nachfrage sowie Investitionsverhalten identifiziert. Der Private-Equity-Markt ist demzufolge nicht notwendigerweise effizient, Akquisitionspreise hängen vielmehr vom Wettbewerb einer begrenzten Anzahl von Private-Equity-Fonds und attraktiven Investitionsmöglichkeiten ab. Dieser Sachverhalt ist insbesondere im Hinblick auf etwaige gesetzliche Deregulierungen und dadurch ausgelöste Angebotsschocks bedeutsam, welche die maßvolle Entwicklung der Buyout-Industrie gefährden könnten.
Im Rahmen einer breit angelegten empirischen Untersuchung US-amerikanischer und europäischer Buyouts geht Daniel Zipser dem Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die risikoadjustierte Rendite von Buyouts nach. Anhand eines statistischen Modells kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Fondsmanager bei einem Überangebot an Private-Equity-Kapital Transaktionen tätigen, die eine niedrigere Rendite aufweisen. Diese Erkenntnis entspricht der Preisdruck-Theorie, die einen Zusammenhang zwischen Kapital-Angebot und -Nachfrage sowie Investitionsverhalten identifiziert. Der Private-Equity-Markt ist demzufolge nicht notwendigerweise effizient, Akquisitionspreise hängen vielmehr vom Wettbewerb einer begrenzten Anzahl von Private-Equity-Fonds und attraktiven Investitionsmöglichkeiten ab. Dieser Sachverhalt ist insbesondere im Hinblick auf etwaige gesetzliche Deregulierungen und dadurch ausgelöste Angebotsschocks bedeutsam, welche die maßvolle Entwicklung der Buyout-Industrie gefährden könnten.