Kriminalität am Arbeitsplatz

ebook Korruption und Unterschlagung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern

By Roger Odenthal

cover image of Kriminalität am Arbeitsplatz

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Als junger Mitarbeiter einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kam ich erstmals direkt mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Berührung und wurde zunächst von dem erhabenen Gefuhl der persönlichen Teilhabe an einem seltenen Phänomen beherrscht. Hinzu kam beschämte Neugier angesichts des Umstandes, dass der Chefbuchhalter des geprüften Unternehmens mit vergleichbar einfachen Mitteln und unter unseren wachsamen Augen namhafte Beträge ent­ wendet hatte, ohne dass dies aufgefallen war. Die sich daran anschließende Auseinandersetzung mit Tat und Täter, betroffenen Unter­ nehmen und angewandten Prüfungsmethoden hält bis heute an. Bereits erste Recherchen zeigten mir die Alltäglichkeit des Vorfalls, der dennoch in vielen Unternehmen nur unzurei­ chend wahrgenommen wurde. Nach vielen hierauf gerichteten Prüfungen und entsprechend langer Revisionstätigkeit bin ich zwischenzeitlich der Überzeugung, dass Mitarbeiterkriminalität zu den selbstverständlichen Begleiterscheinungen wirtschaftlichen Handelns gehört. Deren unterschiedliche Erschei­ nungsformen, vom einfachen Griff in die Firmenkasse, über Einkaufsbetrug, Korruption, Computerdelikte, Diebstahl von Informationen bis hin zur komplexen Bilanzfalschung, lässt sich zutreffend als "Wirtschaften mit kriminellen Mitteln" charakterisieren. Wirtschaftskriminalität beschreibt einen nie nachlassenden Wettbewerb zwischen Tätern, welche Sicherheitslücken von Unternehmen nutzen und sich in immer neuen Variationen deren Vermögen aneignen sowie Opfern, Unternehmen, Anteilseignern, Arbeitnehmern, Bürgern, die nachhaltig geschädigt werden. Die Auseinandersetzung ist weder fair noch gleich. In einer auf Vertrauen begründeten Gesellschaft ist der Täter begünstigt, da er hierzu notwendige Regeln nicht beachtetoder zum eigenen Vorteil nutzt. Dem können potenzielle Opfer lediglich ihre nie erlahmende Wachsamkeit entgegensetzen. Hierzu möchte dieses Buch beitragen.
Kriminalität am Arbeitsplatz