Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel

ebook Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken

By Markus Anzengruber

cover image of Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Markus Anzengruber widmet sich mit seiner Arbeit einer gesellschaftlich und wirtschaftlich hoch aktuellen Themenstellung, zu der der gegenwärtige – insbesondere deutsche – F- schungsstand noch sehr zu wünschen übrig lässt. Mit der Durchführung dieser empirischen Studie hat er diese Forschungslücke nicht nur erkannt, sondern trägt dazu bei, diese mit - ner in mehrfacher Hinsicht hervorragenden Arbeit aufzufüllen. Der Verfasser lässt zwar an keiner Stelle seiner Dissertation einen Zweifel an seiner Identität als Betriebswirt aufkommen, gleichwohl – oder vielleicht gerade deswegen – hat er die N- wendigkeit erkannt, zur Lösung vieler einschlägiger höchst praktischer Probleme den Blick auch einmal über den Tellerrand der „klassischen" Betriebswirtschaftlehre hinauszurichten. Wenn er in seinen Ausführungen sehr starke Anleihen bei den Sozialwissenschaften macht, dann deswegen, weil diese ihm Denkansätze bereitstellen, die ihm geeigneter erscheinen, sein Forschungsproblem – spezielle Aspekte des Kaufverhaltens – zu lösen als rein „öko- mische" Ansätze. Gerade weil ein derartiges fachübergreifendes Unterfangen fachdisziplinär erfahrungsgemäß eher bestraft denn belohnt wird, gilt es, den daraus sprechenden wiss- schaftlichen Mut besonders zu würdigen. Insbesondere der dritte Abschnitt trägt den Charakter eines umfassenden eigenständigen Sammelreferats, aus dem sich entsprechende weiterführende Studien hinfort trefflich bed- nen können. Gerade für eine nicht in erster Linie theoretisch, sondern empirisch ausgerich- te Dissertation ist das nicht selbstverständlich. Der empirische Teil ist sowohl von der Er- bung als auch von der statistischen Auswertung und vor allem von der nicht überspezialisi- ten prägnanten Weise derPräsentation der Ergebnisse her gesehen sehr anspruchsvoll ausgearbeitet.
Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel