Intuition und fachliches Lernen
ebook ∣ Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien
By Kerstin Oschatz
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Jeder Mensch verinnerlicht typische Perspektiven auf die Welt und nutzt sie als implizites Wissen automatisch und intuitiv zur Orientierung. Dazu gehören auch Vorstellungen zur Entstehung und Verlässlichkeit von Wissen, sogenannte epistemische Überzeugungen.
Implizites Wissen und seine Bedeutung für menschliches Denken steht im Zentrum vieler moderner psychologischer Ansätze. Auch beim Lernen wirkt implizites Wissen auf einer intuitiven Ebene und birgt Potential zur Unterstützung von Lernprozessen. Dies ist die zentrale Idee des didaktischen Ansatzes der Alltagsphantasien. Kerstin Oschatz untersucht die Bedeutung impliziter Vorstellungen zu Mensch, Welt und Erkenntnis beim Lernen von Biologie unter Verknüpfung sozial- und kognitionspsychologischer Erkenntnisse mit kulturtheoretischen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autorin zeigt, wie implizite Welt- und Menschenbilder durch explizite Reflexion beim Lernen dazu dienen können, Nachdenklichkeit und Lernerfolg zu fördern.
Implizites Wissen und seine Bedeutung für menschliches Denken steht im Zentrum vieler moderner psychologischer Ansätze. Auch beim Lernen wirkt implizites Wissen auf einer intuitiven Ebene und birgt Potential zur Unterstützung von Lernprozessen. Dies ist die zentrale Idee des didaktischen Ansatzes der Alltagsphantasien. Kerstin Oschatz untersucht die Bedeutung impliziter Vorstellungen zu Mensch, Welt und Erkenntnis beim Lernen von Biologie unter Verknüpfung sozial- und kognitionspsychologischer Erkenntnisse mit kulturtheoretischen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autorin zeigt, wie implizite Welt- und Menschenbilder durch explizite Reflexion beim Lernen dazu dienen können, Nachdenklichkeit und Lernerfolg zu fördern.