Die Gestaltung der Budgetkontrolle

ebook Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen · Research in Management Accounting & Control

By Julia Künkele

cover image of Die Gestaltung der Budgetkontrolle

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Geleitwort Das von Künkele gewählte Thema ist in hohem Maße relevant. Die zu Grunde lieg- de Budgetierung gilt als „das" Instrument zur Prognose, Koordination und Motivation in plankoordinierten Unternehmen und wird vielfach auch als „Rückgrat der Unt- nehmenssteuerung" bezeichnet. Entsprechend nimmt sie einen zentralen Platz in der Arbeit von Managern und Controllern ein. Dennoch – oder gerade deshalb – ist die Budgetierung in den letzten Jahren vielfach kritisiert oder gar für obsolet erklärt w- den. Während diese Kritik und die sich daran anschließende Diskussion durchaus - fruchtend wirken können, erscheint bedauerlich, dass beides bislang ausschließlich auf konzeptionellen Vorschlägen und „anecdotal evidence" beruht. Empirische Arbeiten jüngeren Datums, die den Status Quo der Budgetkontrolle in der Unternehmenspraxis aufzeigen und/oder zur Falsifizierung der in der aktuellen Diskussion explizit oder - plizit aufgestellten Thesen beitragen könnten, liegen nicht vor. Die letzte empirische Bestandsaufnahme zur Budgetkontrolle in deutschen Unternehmen liegt fast 20 Jahre zurück und beschränkt sich auf das verarbeitende Gewerbe. Dies mag auch daran l- gen, dass das K-Wort in Wissenschaft und Praxis vielfach gemieden und durch scheinbar weniger problematische Begriffe ersetzt wird, ja: in kaum mehr zu zähl- den Controllingpublikationen betont wird, dass Controlling doch mit Kontrolle wenig am Hut habe. Allein: Die Empirie spricht eine andere Sprache. Vor diesem Hintergrund setzt Künkele die (noch junge) Tradition von Arbeiten am Lehrstuhl Controlling der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL fort, die der Kontrolle die Bedeutung einräumen, die ihr in der Unternehmenspraxis auch zukommt.
Die Gestaltung der Budgetkontrolle