Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess

ebook Jahresgutachten 2008

By vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtscha

cover image of Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Wir müssen handeln: Das Bildungssystem in Deutschland kann nicht so bleiben wie es ist. Als Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben wir dies bereits vor Jahren erkannt und mit - serer Studienreihe „Bildung neu denken" ein Konzept für die Bildung der Zukunft entwickelt. „Bildung neu denken" benennt die Bildungsde? zite in Deutschland, zeigt Lösungsstrategien auf, berechnet die Kosten und prüft, ob eine umfassende Bildungsreform rechtlich realisi- bar ist. Wir haben uns aber nicht auf die Theorie beschränkt, sondern unsere Erkenntnisse in zahlreichen Pilotprojekten in die Praxis umgesetzt. Viele dieser Projekte wurden inzwischen aufgegriffen und in die Fläche getragen. Die Erfolge ermutigen, dürfen aber den Reformeifer nicht erlahmen lassen. Denn eines ist klar: Die Veränderungen gehen zu langsam vonstatten. Um die Reformgeschwindigkeit zu erhöhen, haben wir Ende 2005 den Aktionsrat Bildung ins Leben gerufen. Ziel des Aktionsrats ist es, den Reformdruck auf die Politik zu erhöhen. Im vergangenen Jahr hat der Aktionsrat Bildung sein erstes Jahresgutachten zum T- ma Bildungsgerechtigkeit vorgelegt. Das Gutachten hat eine bundesweite Diskussion aus- löst. Es wurde sehr schnell deutlich: Das Urteil des Aktionsrats hat Gewicht. Deutlich wurde auch: Der Aktionsrat hat den Finger in die Wunden des deutschen Bildungssystems gelegt. - ben großer Zustimmung wurden einige Handlungsempfehlungen daher durchaus kontrovers diskutiert. Wir brauchen dieses Ringen um die beste Lösung, sollten uns aber davor hüten, über wenige strittige Fragen erbitterte politische Grabenkämpfe zu führen und dabei die dringend notwendigen Reformen weiter hinauszuzögern.
Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess