Brennpunkte der Gedächtnisforschung

ebook Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven

By Hans-Peter Trolldenier

cover image of Brennpunkte der Gedächtnisforschung

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses Buch verbindet erstmalig die Psychologie des menschlichen Gedächtnisses mit der Psychologie der menschlichen Entwicklung und der Pädagogischen Psychologie. Über 20 national und international bekannte Autorinnen und Autoren tragen neueste Forschungsergebnisse zusammen und bieten Studierenden, Forschenden und Praktikern anhand der neuesten Befunde wertvolle Anregungen und Informationen. Die 18 Beiträge sind in vier Teile gegliedert: Der Teil »Allgemeinpsychologische Forschungen zum Gedächtnis« beinhaltet wissenswerte Aspekte zur Bildung von Begriffen, zur Wirkung von Emotionen auf Merkprozesse, zu Genom und Umwelt (»Das epigenetische Gedächtnis«), zum Cognitive Load und zu Modellannahmen über das Arbeitsgedächtnis. Die »Entwicklung des Gedächtnisses« wird mit folgenden ausgewählten Themen beleuchtet: Gedächtnis und Theory of Mind, Gedächtnis für selbst erlebte Ereignisse, Gedächtnis und Sprache, Strategiegebrauch, Metagedächtnis und strategische Eigenkontrolle, jeweils bei Kindern und Jugendlichen. Grundlegende pädagogisch-psychologische Fragestellungen werden im Teil »Gedächtnis und Schulleistung« erörtert, nämlich kognitive Determinanten von Schulleistungen, Gedächtnisdefizite bei Lern- und Leistungsstörungen, phonologische Bewusstheit und Lesen sowie Metakognition und Leseverständnis. Stärker anwendungsbezogene pädagogisch-psychologische Themen werden im Teil »Diagnostik und Förderung« behandelt, und zwar Differentialdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses, Optimierung von Gedächtnisleistungen und die Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung.
Brennpunkte der Gedächtnisforschung