Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen
ebook ∣ die Iguvinischen Tafeln II, III und IV · Jenaer Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft
By Emmanuel Dupraz
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die Iguvinischen Tafeln sind das längste schriftliche Zeugnis der altumbrischen Sprache. Es handelt sich um sieben bronzene Tafeln, auf denen ungefähr zwischen dem Ende des 3. und dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. mehrere Texte eingeritzt wurden. Dieses sehr umfangreiche Korpus enthält detaillierte Ritualbeschreibungen sowie Regelungen für das öffentliche Priesterkollegium, das für die Ausführung der Rituale zuständig war. Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem Aufbau von vier dieser Rituale aus religionsgeschichtlicher Sicht und mit der Vertextlichung der zeremoniellen Vorgänge aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Hierbei wird der Versuch unternommen, das meta-rituelle Gedankengut der Spezialisten zu erörtern, die für die Gestaltung der Rituale und der entsprechenden Texte verantwortlich waren. Ziel der Untersuchung ist es zum einen, den tatsächlichen Ablauf der Rituale zu erschließen und der Vergleichsbasis der römischen Opferrituale entgegenzusetzen, und zum anderen, die terminologischen und redaktionellen Entscheidungen, die bei der Abfassung der betreffenden Ritualbeschreibungen getroffen wurden, anhand textlinguistischer Methoden zu rekonstruieren.