Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
In "Zur Genealogie der Moral" untersucht Friedrich Nietzsche die Ursprünge und die Entwicklung moralischer Werte, insbesondere der Schuld, des Gewissens und der asketischen Ideale. Nietzsche kritisiert die traditionellen moralischen Vorstellungen, die von der platonsichen und christlichen Philosophie geprägt sind, und erörtert, wie diese Ideologien die menschliche Natur und unsere Lebensgestaltung beeinflusst haben. Sein literarischer Stil ist provokant und aphoristisch, durchzogen von einer tiefen psychologischen Analyse und einem klaren rhetorischen Flair, das den Leser herausfordert, die gewohnten Denkmuster zu hinterfragen. Die Dialoge zwischen dem Autor und seinen hypothetischen Gegnern machen die Argumentation lebendig und ansprechend. Friedrich Nietzsche, ein bedeutender deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts, hat mit seinen Werken das Denken und die Philosophie nachhaltig geprägt. Als Vertreter des Existenzialismus und der modernen kritischen Theorie, beeinflusste ihn seine Erfahrung in einem strengen und faktenorientierten Bildungsumfeld, sowie seine Entfremdung von den traditionellen Religions- und Moralkonzepten. Seine kritische Haltung gegenüber der Moral, die sich in "Zur Genealogie der Moral" manifestiert, spiegelt sein tiefes Bestreben wider, die menschliche Freiheit und Kreativität zu befreien. "Zur Genealogie der Moral" ist ein unerlässliches Werk für alle, die sich mit der Frage der ethischen Grundlagen unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Nietzsches tiefgehende Analysen und seine knackige Schreibweise machen das Buch zu einem lehrreichen und provokanten Erlebnis. Für Leser, die bereit sind, ihre moralischen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen, ist dieses Buch ein Schlüssel zur Entdeckung der vielschichtigen Beziehung zwischen Moral und menschlicher Natur.