Sacher-Masoch

ebook Autobiographie

By Leopold von Sacher-Masoch

cover image of Sacher-Masoch

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
In "Sacher-Masoch: Autobiographie" offenbart Leopold von Sacher-Masoch nicht nur die Prägungen seiner Biografie, sondern auch die philosophischen und psychologischen Strömungen seiner Zeit, die ihn beeinflussten. Seine Prosa ist durchdrungen von einer gewissen Selbstreflexion und intellektuellen Tiefe, wobei er eine intime Verbindung zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Normen herstellt. Der Text ist sowohl ein Dokument seiner Lebensumstände als auch ein Spiegel der zeitgenössischen Kultur, die sich mit Themen wie Liebe, Macht und Identität auseinandersetzt. Sacher-Masoch beleuchtet die Ambivalenz menschlicher Beziehungen und die oft schmerzhaften, doch lehrreichen Aspekte der Selbstentdeckung. Leopold von Sacher-Masoch, geboren 1836 in Lemberg, war nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein bedeutender Denker, der die Grenzen von Lust, Macht und Schmerz erkundete. Bekannt durch seine Romanfiguren, die oft extreme emotionale und physische Beziehungen darstellen, spiegelt seine Autobiographie die Erfahrungen und Herausforderungen wider, die sein literarisches Schaffen beeinflussten. Aus einer wohlhabenden, aristokratischen Familie stammend, geriet Sacher-Masoch in einen inneren Konflikt, der ihn anregte, seine eigenen Eskapaden in einem ebenso offenen wie kritischen Licht zu betrachten. Dieses Werk ist für Leser geeignet, die ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche und die komplexen Dynamiken zwischen Liebe und Macht suchen. Sacher-Masochs Autobiographie ist nicht nur ein Rückblick auf sein Leben, sondern auch eine Aufforderung zur Selbstreflexion, die den Leser dazu anregt, über eigene Beziehungen und deren gesellschaftliche Implikationen nachzudenken.
Sacher-Masoch