Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Bertha von Suttner, eine Pionierin der Friedensbewegung und bedeutende Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, entfaltet in ihrem Werk "Martha's Kinder" ein eindrückliches Bild vom sozialen Elend und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Der Roman schildert die Schicksale von Kindern, die in einer von Armut und Bildungsmangel geprägten Welt aufwachsen. Suttner verwendet eine einfühlsame, aber zugleich kritische Sprache, die es dem Leser ermöglicht, sich in die emotionalen und physischen Nöte der Protagonisten hineinzuversetzen. In einem literarischen Kontext, der von Realismus und sozialer Verantwortung geprägt ist, zielt Suttner darauf ab, ein Bewusstsein für die dringenden Fragen ihrer Zeit zu schaffen. Bertha von Suttner wurde 1843 in Prag geboren und war nicht nur eine Schriftstellerin, sondern auch eine engagierte Friedensaktivistin. Ihre eigenen Erfahrungen als Frau im späten 19. Jahrhundert und ihre Einblicke in die gesellschaftlichen Missstände inspirierten sie, sich für eine humane und friedvolle Gesellschaft einzusetzen. Als erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt, wird ihre Stimme als aufrüttelnd und visionär angesehen, was klar in ihrem Werk reflektiert wird. "Martha's Kinder" läd den Leser ein, die Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, die die fragilen Lebenswelten von Kindern prägen, zu reflektieren. Bukolische Bilder und eine engagierte, empathische Erzählweise schaffen eine tiefgreifende emotionale Verbundenheit und fordern zugleich zu sozialem Handeln auf. Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein eindringlicher Appell für Veränderung – eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit sozialen Fragen und der Menschheit befassen.