Literaturverfilmung transmedial?

ebook Zum medienvergleichenden Umgang mit Verfilmungen fuer Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht · Germanistik – Didaktik – Unterricht

By Marion Bönnighausen

cover image of Literaturverfilmung transmedial?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Literaturverfilmungen gehören seit langem zu den Standardsituationen des Deutschunterrichts. Häufig bleiben die Potentiale des Einsatzes von Verfilmungen aber ungenutzt. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Verfilmung nur als Belohnung nach der Lektüre geschaut wird oder ihre Thematisierung im bloßen inhaltlichen Abgleich zur Vorlage verbleibt. Zielführendere Verfahren erarbeiten, wie Verfilmungen Bücher intermedial rezipieren. Der Autor möchte weiter gehen und eine transmediale Konzeption vorlegen, nach der Buch und Film nicht in ein Ableitungsverhältnis gestellt werden. Stattdessen schlägt er vor, sie als zwei medial verschiedene Ausprägungen einer abstrakten Geschichte zu behandeln, um an einer ähnlichen Geschichte mediale Spezifika und die mediale Bedingtheit von Bedeutung zu analysieren.

Literaturverfilmung transmedial?