Gewinnkonzeptionen und Erfolgsdarstellung nach IFRS
ebook ∣ Analyse der direkt im Eigenkapital erfassten Erfolgsbestandteile
By Nadine Antonakopoulos
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Den IFRS liegen momentan zwei sich widersprechende Gewinnkonzeptionen zugrunde, sodass kein einheitlicher Erfolgsbegriff definiert wird. Auch mangelt es den IFRS an einem klaren Erfolgsdarstellungskonzept. Eine zentrale Bedeutung nimmt hierbei die ergebnisneutrale Erfolgserfassung ein.
Aufbauend auf einer Analyse zur Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs erörtert Nadine Antonakopoulos die Vorschriften zur Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge und stellt die Änderungsvorschläge des IASB vor. Hierbei erfolgt eine Beurteilung sowohl der konzeptionellen Ausrichtung bei der Erfolgsermittlung über die bisher getroffenen Entscheidungen im Rahmen des „conceptual framework project" als auch der geplanten Änderungen hinsichtlich der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Erfolgsspaltung im Rahmen des „financial statement presentation project". Darauf aufbauend leitet die Autorin eine für die IFRS-Rechnungslegung angemessene Erfolgsrechnung ab.
Aufbauend auf einer Analyse zur Notwendigkeit einer Reform der Vorschriften zur Erfassung und Darstellung des Erfolgs erörtert Nadine Antonakopoulos die Vorschriften zur Bilanzierung ergebnisneutral zu erfassender Erfolge und stellt die Änderungsvorschläge des IASB vor. Hierbei erfolgt eine Beurteilung sowohl der konzeptionellen Ausrichtung bei der Erfolgsermittlung über die bisher getroffenen Entscheidungen im Rahmen des „conceptual framework project" als auch der geplanten Änderungen hinsichtlich der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Erfolgsspaltung im Rahmen des „financial statement presentation project". Darauf aufbauend leitet die Autorin eine für die IFRS-Rechnungslegung angemessene Erfolgsrechnung ab.