Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung
ebook ∣ Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
By Cirsten Witt
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die Entscheidung der EU-Kommission im Juli 2001, die Gewährträgerhaftung abzuschaffen und die Anstaltslast zu modifizieren, ließ in Deutschland die Diskussion über die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen wieder aufleben. Unabhängig von den unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Privatisierung werden die Privatisierungsbestrebungen sehr kontrovers beurteilt.
Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Auf der Basis der funktionalen Bewertungstheorie entwickelt sie ein Modell zur monetären Bewertung einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse aus der Sicht ihres kommunalen Trägers. Es wird deutlich, dass die Kenntnis des Wertes einer Sparkasse neben nicht finanziellen Aspekten eine wesentliche Grundlage der Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung bildet.
Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Auf der Basis der funktionalen Bewertungstheorie entwickelt sie ein Modell zur monetären Bewertung einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse aus der Sicht ihres kommunalen Trägers. Es wird deutlich, dass die Kenntnis des Wertes einer Sparkasse neben nicht finanziellen Aspekten eine wesentliche Grundlage der Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung bildet.