Spiel-Plätze in der Stadt

ebook Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven · Grundlagen der Sozialen Arbeit

By Bettina Hünersdorf

cover image of Spiel-Plätze in der Stadt

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das Aufwachsen von Kindern in der Stadt ist mit der Herausforderung verbunden, Räume für Kinder zu schaffen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen aus kindheitstheoretischer, sozialraumanalytischer und sozialpädagogischer Perspektive ein facettenreiches Bild von Spielplätzen als Spielräume in der Stadt. Kindheitstheoretisch wird die Frage gestellt, ob Spielplätze allein Plätze für oder auch von Kindern selbst geschaffene Plätze des Spielens sind und inwiefern sie für das Aufwachsen der Kinder Bedeutung gewinnen. Damit gehen zugleich methodologische Fragen einher, wie Spiel-Plätze kindheitstheoretisch erforscht werden können. Unter sozialraumanalytischer Perspektive werden die sozio-materiellen Dimensionen des Spielplatzes näher beleuchtet sowie das mit diesem gegebene Spannungsfeld. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerktheorie werden der Akteurstatus von Materialitäten sowie die Materialität der Praktiken analysiert, durch die Spiel-Plätze in dynamische Weise hervorgebracht werden, vor allem dann, wenn diese multifunktional von verschiedenen Akteuren genutzt werden. Aus sozialpädagogischer Perspektive werden schließlich die informellen Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten nicht nur der Kinder, sondern auch der Eltern und anderer Akteure auf und durch den Spielplatz aufgezeigt.
Spiel-Plätze in der Stadt