"Von der Kunst ... zu bewältigen"

ebook Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionist. Perspektive auf Handlungsregulationstheorie · Pädagogik bei Verhaltensstörungen

By Dorothea Ehr

cover image of "Von der Kunst ... zu bewältigen"

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das Thema der vorliegenden Arbeit stützt sich auf die Pfeiler: "Interaktionistische Perspektive auf Verhaltensstörungen", "Handlungsregulationstheorie" und das "Beispielphänomen Angst". Gerade die ausgewählte Perspektive muss betont werden, da es die "Erkenntnisbrille' ist mit der auf sämtliche Theorien und Modelle geblickt wird und die gleichzeitig das Fundament der Arbeit darstellt, und sich aus ihr die Kriterien ergeben, nach denen ausgewählte Modelle dargestellt, erläutert und kritisch diskutiert werden. Das bedeutet aber auch, dass hier eine bewusste Einschränkung der Sichtweise vorgenommen wird, die damit zu Verständnissen führt, die aus einer anderen Perspektive ganz anders aussehen würden. Grundsätzlich geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Verständnis von Interaktionismus, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dies anhand des Beispielphänomens Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Es ergibt sich die Frage nach der inwieweit gestaltbaren Anschlussfähigkeit und Verknüpfbarkeit einer interaktionistischen Perspektive, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dem Phänomen Angst im Rahmen einer möglicherweise integrierenden Hybrid-Konzeption. Auf dieser Grundlage werden Praxisimplikationen und Förderungsaspekte diskutiert. Ausgangslage und Anspruch ist die Bearbeitung der Frage: Inwieweit ist eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulation und spezifisch anhand des Beispielphänomens "Angst" für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen unter der Perspektive Bewältigungsunternehmung anschlussfähig und damit für pädagogische Ableitungen nutzbar?
"Von der Kunst ... zu bewältigen"