Überwachung operationeller Risiken bei Banken
ebook ∣ Interne und externe Akteure im Rahmen qualitativer und quantitativer Überwachung
By Britta Kunze
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Die neuen Regelungen von Basel II fordern eine stärkere Berücksichtigung operationeller Risiken in der Überwachung der Banken. Infolgedessen rücken neben der Eigenkapitalunterlegung die für operationelle Risiken bedeutsamen internen Überwachungssysteme in den Mittelpunkt des Interesses.
Britta Kunze analysiert, wie sich die geltenden und die geplanten gesetzlichen Vorschriften und ihre betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Konkretisierungen auf die Vermeidung von Verlustfällen und auf die Verhinderung von Bankenkrisen aufgrund operationeller Risiken auswirken. Sie bezieht dabei das Gesamtgefüge der Bankenüberwachung ein und untersucht neben der Geschäftsführung auch die internen und externen Revisoren, das Aufsichtsorgan, die Bankenaufsicht und den Kapitalmarkt. Es zeigt sich, dass zur Verhinderung von Bankenkrisen die qualitativen Überwachungsmaßnahmen zur ursachenorientierten Prävention und zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur für den Umgang mit operationellen Risiken von größter Bedeutung sind, während die Maßnahmen der quantitativen Überwachung zahlreiche Probleme aufwerfen.
Britta Kunze analysiert, wie sich die geltenden und die geplanten gesetzlichen Vorschriften und ihre betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Konkretisierungen auf die Vermeidung von Verlustfällen und auf die Verhinderung von Bankenkrisen aufgrund operationeller Risiken auswirken. Sie bezieht dabei das Gesamtgefüge der Bankenüberwachung ein und untersucht neben der Geschäftsführung auch die internen und externen Revisoren, das Aufsichtsorgan, die Bankenaufsicht und den Kapitalmarkt. Es zeigt sich, dass zur Verhinderung von Bankenkrisen die qualitativen Überwachungsmaßnahmen zur ursachenorientierten Prävention und zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur für den Umgang mit operationellen Risiken von größter Bedeutung sind, während die Maßnahmen der quantitativen Überwachung zahlreiche Probleme aufwerfen.