Die Performance von Privatisierungen am Kapitalmarkt
ebook ∣ Langfristige Aktienkursentwicklung, Risiko und Ertragserwartungen ehemals staatlicher Unternehmen in Westeuropa · ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
By Martin Alexander Ahnefeld
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
In den letzten zwei Dekaden wurden in ganz Westeuropa zahlreiche ehemals staatliche Unternehmen privatisiert und über einen Börsengang einer breiten Aktionärsbasis übertragen. In Deutschland sind hier vor allem Deutsche Telekom und Deutsche Post, aber auch die Restprivatisierung der Deutschen Lufthansa zu nennen. Das letzte deutsche Großunternehmen in Staatsbesitz, die Deutsche Bahn AG, hat ihren Börsengang vor Augen, so dass jetzt sicherlich ein besonders spannender Zeitpunkt ist, den bisherigen Erfolg der westeuropäischen Privatisierungen Revue passieren zu lassen. Untersuchungen zum Erfolg (west-)europäischer Privatisierungen sind bis heute äußerst rar, und die unadjustierte Übertragbarkeit der vorliegenden Evidenz zu den Erfahrungen aus den Entwicklungs- und Schwellenländern ist mehr als fraglich. Eine Analyse der langfristigen Aktienkursentwicklung, des Risikos und der Ertragserwartungen von kapitalmarktorientierten Privatisierungen war also dringend erforderlich. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser bedeutenden Forschungslücke umfassend mit viel Liebe zum Detail und höchster Sorgfalt an. Ihr primäres Ziel war es, anhand von Kapit- marktdaten den Erfolg von Privatisierungen über die Börse für Westeuropa zu ermitteln und wesentliche Determinanten dieses Erfolgs zu bestimmen. So wird ein objektiver Kenntnisstand erreicht, auf dessen Basis sich fundierte Handlungsempfehlungen für die weitere Privatisierungspraxis aus Unternehmenssicht ableiten lassen. Zudem finden sich damit auch für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger wichtige Informationen zum Verständnis und zur Bewertung des sich weiter fortsetzenden Privatisierungsprozesses.