ad Jean-Paul Sartre

ebook Zur Freiheit verurteilt

By Vincent Von Wroblewsky

cover image of ad Jean-Paul Sartre

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
"Mit der Nicht-Identität des Menschen kommt das Nichts in die Welt." In den hier versammelten Essays von Vincent v. Wroblewsky, dem langjährigen Vorsitzenden der Sartre-Gesellschaft, wird deutlich, dass zahlreiche der zu Gemeinplätzen gewordenen Urteile über Sartres Denken dessen wesentliche Einsichten verfehlen. Für von Wroblewsky erschließen die Sartreschen Tagebücher den entscheidenden Wendepunkt in Sartres Denken, den seine Erlebnisse in Krieg und Kriegsgefangenschaft hervorgerufen haben. Durch sie begreift er das Individuum als gesellschaftliches und geschichtliches Wesen, das unter Bedingungen, die es selbst nicht geschaffen hat, dazu aufgefordert bleibt, die Authentizität seines Freiheitsgebrauchs zu etablieren. Sartres Bemühungen, seinen Freiheitsbegriff unter den prekären Bedingungen des Kalten Krieges praxistauglich zu (re)konzipieren, ohne die Emphase seines ursprünglichen Konzepts absoluter individueller Freiheit zu verraten, werden anhand seines literarischen, politischen und philosophischen Schaffens dargestellt. Dabei zeigt sich: das Sartresche Denken hat auch in der aktuellen Diskussion um das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft wertvolle Einsichten zu bieten.
ad Jean-Paul Sartre