Zeigen, worauf es ankommt

ebook Religionsunterricht in Zeiten des religiösen Wahrnehmungsverlustes · Theologie--Kultur--Hermeneutik (TKH)

By Rainer Goltz

cover image of Zeigen, worauf es ankommt

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
Die religionspädagogische Forschung hat auf die anhaltende Krise des Religionsunterrichts, die sich in stetig schrumpfenden Lerngruppen und der immer weniger vorhandenen Vertrautheit mit »Religiosität« manifestiert, keine erfolgversprechende Antwort gefunden. Die systemischen Reaktionen sind eher ein Verwalten der Krise, die unterrichtlichen Reaktionen in Form einer Versachkundlichung oder Ethisierung entsprechen einer Preisgabe des Wesens der Religion. Als Kontrast zu diesen Trends entwirft das Buch auf der Basis von systematisch-theologischen Überlegungen zum Wesen des Glaubens und seiner Darstellbarkeit eine religionspädagogische Skizze von Unterricht, die das Verständnis der schulischen Vermittlung von Religion aufweitet und ihr selbst nicht nur als Objekt der Betrachtung, sondern auch als sich zeigendes Subjekt Raum gibt und so die Lebensbewegung des Glaubens für Lernende erfahrbar werden lassen kann. [Showing what matters. Religious education in times of a lost religious awareness] Religious education research has not found a promising answer to the ongoing crisis in religious education at schools, which manifests itself in smaller learning groups as well as in students' decreasing familiarity with »religiosity«. Systemic reactions, such as denominational-cooperative religious education, are rather a way of managing the crisis, while reactions within the classroom in terms of addressing the subject as general science classes or its ethicization comply with a surrender of the essence of religion. As a contrast to these trends, this book designs a form of teaching that broadens the understanding of how religion is taught in schools; admitting space to not only regard it as an object of observation, but as a subject that shows itself, thus enabling learners to experience the life-movement of faith.
Zeigen, worauf es ankommt