Was "lauft." wie bei wem?

ebook Qualitative Evaluation des Interventionsprojekts "läuft."--Klassenwettbewerb zur Aktivitätssteigerung im Alltag von Jugendlichen

By Katrin Steinvoord

cover image of Was "lauft." wie bei wem?

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Diese Arbeit umfasst die qualitative Evaluation des Interventionsprojekts "läuft.". Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass die Etablierung eines gesunden Lebensstils mit einem hohen Ausmaß an körperlicher Aktivität in Kindheit und Jugend zu einem geringeren Risiko für viele Krankheiten im Erwachsenenalter führen kann. Zur Steigerung des Bewegungsumfangs werden deshalb Schrittzähler an die Schüler ausgeteilt und ein Klassenwettbewerb initiiert. Außerdem werden die kreativen Ideen der Schüler zur Steigerung der körperlichen Aktivität in der Schule prämiert. Ausgangslage der qualitativen Evaluation ist die Frage nach dem Erleben und Deuten der Akteure der aus dem Projekt "läuft." an sie herangetragenen Impulse und ihre darin immanent werdenden Rollen. Es wird demnach bewertet, ob die aus dem theoretischen Hintergrund aufgestellten Kriterien auch empirische Relevanz für die Akteure (Schüler und Lehrer) haben. Die Akteursperspektive wird mit Hilfe von teilstandardisiert-fokussierten Experteninterviews (Lehrkräfte) und Gruppendiskussionen (Schüler) erfasst. Als forschungsleitende Methodologie wird die Grounded-Theory-Methodologie vorgestellt und angewendet. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein Kategorien-Schema vorgestellt, welches, ausgehend von der Akteursperspektive, die theoretischen Kriterien mit den gegenstandsverankerten Kategorien in Verbindung setzt. Der Ergebnisteil zeigt auf, wo die gegenstandsverankerten Kategorien die theoretischen Kriterien füllen können und wo dies ggf. nicht gelingt. Quer zu dieser Logik liegende Kategorien werden ebenso dargestellt, wie die Verbesserungsvorschläge der Akteure. Mit einer ausführlichen Darstellung der Gelingens- und Misslingensbedingungen aus Akteurssicht beginnt der Diskussionsteil dieser Arbeit. Eine Betrachtung der Ergebnisse unter einer weiterführenden theoretischen Perspektive folgt. Die gelungene sowie misslungene Umsetzung der Forschungsmethoden sowie ein Ausblick beschließen diese Arbeit.
Was "lauft." wie bei wem?