Homöopathische Apotheken in Württemberg

ebook Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg · Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte

By Ines Winterhagen

cover image of Homöopathische Apotheken in Württemberg

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Württemberg war im 19. Jahrhundert eine Hochburg der Homöopathie, die in allen Gesellschaftsschichten von den Arbeitern bis zum Königshaus zahlreiche Anhänger hatte. Ärzte und große Laienverbände wie die Hahnemannia sorgten für Bedarf und Absatz. Trotz Streitigkeiten um das Dispensierrecht etablierten sich seit Ende der 1850er Jahre und bis zum Ersten Weltkrieg in Württemberg rund 40 homöopathische Apotheken und Dispensatorien. Mit dieser institutionellen Verankerung der Homöopathie und der daraus resultierenden guten Versorgungslage mit homöopathischen Arzneimitteln nahm Württemberg eine Sonderstellung gegenüber den anderen deutschen Ländern ein. Mit der Zeit erwarben sich viele Apotheker durch ein breitgefächertes homöopathisches Arzneimittelsortiment ein Unterscheidungsmerkmal zu den allopathischen Apotheken. In Zeiten zunehmenden Existenzkampfes erweiterten sie so ihren Absatzmarkt und damit ihren Kundenstamm. Ines Winterhagen zeichnet ein facettenreiches Bild dieser Entwicklung vor dem Hintergrund der Industrialisierung und des Kampfes um die Homöopathie als Heilweise, der bis heute nicht an Dynamik verloren hat.
Homöopathische Apotheken in Württemberg