Juristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht

ebook

By Roy Dörnhofer

cover image of Juristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...

Diese Fallsammlung beschäftigt sich mit den typischen Problemkonstellationen des Gesellschaftsrechts. In der Ausbildung wird das Gesellschaftsrecht von Studenten oft vernachlässigt, da es als recht komplizierte und entlegene Materie angesehen wird. Allerdings werden Probleme aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts regelmäßig in Klausuren abgefragt, weshalb es sich lohnt, die Grundzüge zu beherrschen.

Beispielhaft soll die JAPO in Bayern herangezogen werden, nach der das Gesellschaftsrecht ein Pflichtfach darstellt. Dabei ist der Umfang aber begrenzt auf die Grundzüge des Rechts der Personengesellschaften im Handelsgesetzbuch, und aus dem Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung müssen nur die Errichtung, Vertretung und Geschäftsführung bekannt sein. Die in diesem Buch enthaltenen Fälle befassen sich mit den Grundzügen des Gesellschaftsrechts und eignen sich damit insbesondere auch für Studenten der Wirtschaftswissenschaften.

Durch die ausführlichen Lösungen soll dem Studenten die Möglichkeit geben werden, sein theoretisches Wissen durch das Lösen von Übungsfällen zu testen und gegebenenfalls zu vertiefen. Oft wird das Verständnis des abstrakt erlernten Stoffes erst durch die Anwendung des Rechts in einem konkreten Fall deutlich. Der beste Weg, juristische Probleme und deren Lösungen zu verstehen und sich dauerhaft einprägen zu können, scheint das Schreiben von Klausuren zu sein.

Jede Lösung eines juristischen Falls enthält ein Aufbauschema, in welchem die einzelnen Prüfungspunkte durch Definition und Subsumtion ausgefüllt werden müssen. Nachdem alle Lösungen in dieser Fallsammlung im Stil des Gutachtens gehalten sind, wird deutlich, wie die jeweiligen Gliederungspunkte in einer Klausur ausformuliert werden können. Jeder Lösung ist des Weiteren eine Gliederung vorangestellt, um den "roten Faden" des Aufbaus zu verdeutlichen. Auch im Gesellschaftsrecht gibt es Prüfungsschemata, anhand derer sich die Probleme an der korrekten Stelle einordnen lassen. Das Buch gibt einen Leitfaden für die Einordnung dieser Problempunkte, sodass sich die Lösung auch dem Anfänger erschließt. Wie es in der Rechtswissenschaft so üblich ist, kann man an vielen Punkten, die umstritten sind, anderer Auffassung sein. Dabei ist es weniger bedeutend, welcher Meinung man folgt. Vielmehr muss ein logischer Aufbau der Lösung erfolgen, der sich an der Systematik des Gesetzes orientiert.

Das Gesellschaftsrecht hat für den Studenten im Pflichtfach seinen größten Anwendungsbereich im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Nachdem diese die Grundform der Personengesellschaft ist, wird ihr in der vorliegende Fallsammlung der größte Umfang eingeräumt, da man das Recht der OHG und KG nicht verstehen kann, wenn man schon die Vorschriften der §§ 705 ff. BGB nicht durchschaut hat. Auch sind zwei Fälle zum eingetragenen Verein und einer zur Partnerschaftsgesellschaft eingefügt, da diese Bereiche zum Gesellschaftsrecht im weiteren Sinn gehören.

Juristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht