Ausgestaltung und Verzicht erbrechtlicher Teilhabe--Die Rechte Angehoeriger zwischen gesetzlichen Vorgaben, Autonomie und richterlicher Entscheidungsgewalt

ebook Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen und englischen Recht · Europaeische Hochschulschriften Recht

By Hannah Roggendorf

cover image of Ausgestaltung und Verzicht erbrechtlicher Teilhabe--Die Rechte Angehoeriger zwischen gesetzlichen Vorgaben, Autonomie und richterlicher Entscheidungsgewalt

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...

Das deutsche Recht sieht mit dem Pflichtteil eine bedarfsunabhängige Mindestbeteiligung am Erbe für Kinder, Ehepartner und Eltern vor. Im Gegensatz dazu gewährt des englische Recht Hinterbliebenen ermessensabhängige Ansprüche (family provision), die sich insbesondere nach der Bedürftigkeit richten. Die gesetzlichen Vorgaben beider Länder können jedoch jeweils nur allgemein die Interessen einzelner Familienangehöriger gegeneinander abwägen. In vielen Fällen ist daher eine vertragliche Ausgestaltung gewünscht. Gleichzeitig stellt sich bei Verträgen im familiären Kontext auch die Frage, wie eine in einer Nähebeziehung entstehende Verhandlungsdisparität rechtlich zu bewerten ist. Für Eheverträge hat die deutsche Rechtsprechung eine richterliche Inhalts- und Ausübungskontrolle im Rahmen der §§ 138 und 242 BGB entwickelt. Es wird nun diskutiert, ob dies auch auf den Pflichtteilsverzicht übertragbar ist.

Ausgestaltung und Verzicht erbrechtlicher Teilhabe--Die Rechte Angehoeriger zwischen gesetzlichen Vorgaben, Autonomie und richterlicher Entscheidungsgewalt