Insulinresistenz – Pathophysiologie, Therapie und Perspektiven

ebook UNI-MED Science

By Heiner Laube

cover image of Insulinresistenz – Pathophysiologie, Therapie und Perspektiven

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Eine Insulinresistenz findet sich bei 30 % aller stoffwechselgesunden Menschen und kann als Folge genetischer und erworbener Ursachen auftreten. Insulinresistenz kann jedoch auch zur Entstehung vielfältiger Krankheitsbilder beitragen. Neuere Erkenntnisse aus der Molekularbiologie weisen in der Pathogenese der Insulinresistenz bei Typ 2-Diabetes vor allem auf eine Störung der Insulinsignaltransduktion als Ursache eines Postrezeptordefektes hin. Bei der Therapie der Insulinresistenz kommen neben einer möglichen Ursachenbeseitigung vor allem konventionelle nichtmedikamentöse Behandlungsformen zum Einsatz. Die Pharmakotherapie der Insulinresistenz, speziell bei Typ 2-Diabetes, bedient sich des wachsenden Verständnisses der Pathogenese der Erkrankung sowie des Einsatzes neuer Wirkstoffe und Behandlungsschemata.
Insulinresistenz – Pathophysiologie, Therapie und Perspektiven