Eine Theorie über die Entwicklung einer Visierquantentechnologie als eine quantenastrophysikalisch begründete Möglichkeit einer quantenmedizinbasierten im Schwerpunkt für...
ebook ∣ Journal der Wirtschaftsinformatikphysik (JWIP)
By Erik Kolek

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Motiviert durch die Quantengravitationstheorie, die von Erik Kolek als eine Quantenrelativitätstheorie entwickelt wurde und demnach also eine Erweiterung der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein repräsentiert, wird heute in diesem Forschungsbeitrag eine Verbindung zwischen der Quantenphysik und Astrophysik, kurz Quantenastrophysik, und der theoretischen Medizin angenommen, die als eine Folge zur theoretischen Quantenmedizin und einer theoretisch möglichen Quantentechnologieentwicklung führt. Es handelt sich bei dieser speziellen Entwicklungsmöglichkeit um eine Visierquantentechnologie also um eine theoretisch mögliche, das bedeutet, vielleicht umsetzbare Augenprothese, die im Schwerpunkt für Menschen gedacht ist. Ein speziell entwickelter supersymmetrischer, relativistischer Modellvisualisierungsansatz unterstützt Studierende bei dem Aufbau eines Verständnisses, ohne das hierfür vertiefte Grundlagen der Wirtschaftsinformatikphysik notwendig erscheinen. Der Entwicklungsansatz hinsichtlich von Quantentechnologien nicht nur für die Quantenmedizin wurde von einem Erfinder entwickelt, der über Forschungserfahrung im Fachgebiet der Wirtschaftsinformatikphysik verfügt, jedoch keinerlei Erfahrung in der Forschung und Praxis innerhalb der (theoretischen) Medizin besitzt; das bedeutet also Erik Kolek ist kein Arzt! Deshalb ist er als Forscher frei von Befangenheiten gegenüber Informationen und Wissen hinsichtlich der wahrscheinlich revolutionären theoretischen Quantenmedizin als auch wirklich neutral als Erfinder gegenüber der höchst innovativen theoretisch denkbaren Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Individualvisier bzw. Universalvisier. Es werden als Resultate auf quantenastrophysikalischer Grundlage ein an persönliche Bedürfnisse anpassbares künstliches Auge als eine Prothese (Individualvisier) und darauf aufbauend eine einheitlicher nutzbare und daher kostengünstigere Variation dieser Quantentechnologie (Universalvisier) schrittweise entworfen. Mithilfe dieser Theorie wird durch die quantenastrophysikalisch begründeten Möglichkeiten die quantenmedizinbasierte Entwicklung dieser Visierquantentechnologie beschrieben, die andere Erfinder und Forscher zu einer erfolgreichen Quantentechnologieentwicklung befähigen sollte, jedoch diesen Erfolg trotzdem leider nicht allgemein garantieren kann bzw. darf, denn es sollen ausdrücklich keine falschen Hoffnungen bei potenziellen Patienten von Ärzten wie Neurologen geweckt werden.