Digitale Kompetenzen im öffentlichen Dienst
ebook ∣ Herausforderungen und Rolle der Weiterbildung: Praxisbeispiel Deutsche Bundesbank
By Annika Müller de Vries

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
von Annika Müller de Vries (Bundesbank Principal, Head of Training Section, Directorate General Economic Education, University and International Central Bank Dialogue, Deutsche Bundesbank)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung „Digitale Kompetenz" stellt auch in einer öffentlichen Institution wie der Deutschen Bundesbank eine unabdingbare Schlüsselqualifikation für einen erheblichen Teil der Fachrollen dar. Die Anforderungen für immer mehr Aufgabenprofile gehen über den Umgang mit IT-Anwendungen hinaus. Digitale Anwendungen und Systeme müssen nicht nur bedient, sondern mitentwickelt, bewertet und gesichert werden. Was beschäftigt die Deutsche Bundesbank beim Thema digitale Kompetenzen? Dieser Beitrag behandelt dieses Thema aus der Perspektive des Aufgabengebiets „Weiterbildung" und geht auf folgende Fragen ein:
- Welche besonderen Bildungsherausforderungen hat die Bundesbank im Bereich „Digitalisierung"? Wie „digital" müssen ihre Beschäftigten sein oder noch werden?
- Welche konzeptionelle und operative Handlungskompetenz hat der Weiterbildungsbereich und wie erfüllt er seine Aufgaben? Welche Akteure sind wichtige Kollaborateure für den digitalen Kompetenzaufbau?
- Was erwarten die Führungskräfte der Bank und andere Beobachter und wie kann erkannt werden, über welches Know-how die Beschäftigten bereits verfügen?
- Welche Ziele sind für den internen digitalen Transformationsprozess gesetzt und wie geht die Bank vor, um diese Ziele zu erreichen? Das „Handbuch digitale Kompetenzentwicklung" bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/KhqQjm1DQTA #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch