Das Bild des „Südens" in der deutschsprachigen Literatur

ebook Eine vergleichende Analyse von Heinrich Manns „Zwischen den Rassen" und Max Frischs „Homo faber"

By Di Wu

cover image of Das Bild des „Südens" in der deutschsprachigen Literatur

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Bild des „Südens" in der deutschen Literatur. Am Beispiel von „Zwischen den Rassen" von Heinrich Mann und „Homo faber" von Max Frisch wird die Darstellung des „Südens" vergleichend analysiert. In „Zwischen den Rassen" werden Deutschland und Italien gegenüberstellt, folglich kontrastieren nordische und südländische Eigenschaften. Im Vergleich zu „Zwischen den Rassen" wird der „Süden" in Homo faber umfangreicher und die damit verknüpften Bedeutungen vielfältiger dargestellt. Das Ziel dieser Studie ist, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung vom „Süden" in den beiden Werken herauszuarbeiten. Welche Rolle und Funktion hat der „Süden" und welche Bedeutungen werden mit dieser Himmelsrichtung in den beiden Werken assoziiert? Worum geht es eigentlich in der Darstellung vom Nord-Süd-Gegensatz in den beiden Werken? Neben der Beantwortung dieser Fragen wird die Abgrenzung vom „Süden" in diesen beiden Werken erläutert und verglichen. Die Studie geht den ausgeprägt gegensätzlichen Darstellungen vom „Süden" textanalytisch nach. Anhand des imagologischen Konzepts der Komparatistik wird untersucht, ob es bei diesen Texten um den im gelebten Kontext erfahrenen oder um einen imaginären, durch den historischen Hintergrund und die literarische Tradition geprägten Süden geht.
Das Bild des „Südens" in der deutschsprachigen Literatur