GEOkompakt
magazine ∣ 65/2020 · GEOkompakt
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
"GEO KOMPAKT stellt ein großes Thema der Allgemeinbildung umfassend und verständlich dar - begleitet von exzellenten Fotos und aufwändigen Illustrationen.
GEO KOMPAKT bereitet etabliertes Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse so auf, dass der Spaß beim Lesen nicht verloren geht. Statt trockener Fakten werden erstaunliche Zusammenhänge geschildert und ungewöhnliche Geschichten erzählt. Erfahrene Journalisten und die Mehrfachprüfung aller Fakten garantieren die Verständlichkeit und hohe Verlässlichkeit der Inhalte."
EDITORIAL
Von wem stammen wir ab? • Je mehr Wissenschaftler über den Ursprung des modernen Menschen herausfinden, desto deutlicher zeigt sich: Der Weg zum Homo sapiens verlief keineswegs geradlinig. Unser Ahnenstamm scheint vielfältiger zu sein als lange gedacht
Was war vor dem Urknall ? • Es ist das wohl größte Mysterium des Universums: Entstand das Weltall aus dem Nichts oder gab es davor bereits etwas? Seit Jahrzehnten nähern sich Physiker dieser Frage mit Experimenten, Formeln und Theorien. Was sie herausfinden, klingt wie kühne Science-Fiction – und könnte unser Weltbild revolutionieren
Wie wirklich ist die WIRKLI CHKEIT? • Wir leben in der Vorstellung, dass die Welt mit ihren bunten Farben, schrillen Klängen und intensiven Düften auch außerhalb unserer Wahrnehmung genau so existiert. Aber inwiefern stimmt das überhaupt? Wissenschaftler finden heraus, wie unser Gehirn aus chaotischen Sinneseindrücken ein scheinbar stimmiges Bild konstruiert – und damit erschreckend oft danebenliegt
Haben Pflanzen Gefühle? • Sie reagieren auf Musik, schützen sich vor Fressfeinden und kommunizieren über das »Wood Wide Web«. Doch reicht das schon, um Pflanzen eine Art Bewusstsein zuzuschreiben?
Wie viele Menschen werden auf der Erde leben/ • In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verachtfacht. Bereits zum Ende des Jahrhunderts könnten mehr als zehn Milliarden Menschen den Planeten bewohnen. Doch einige Forscher prognostizieren eine Umkehr dieses Trends: Es wäre ein historischer Schritt in der Geschichte unserer Zivilisation
Inwieweit vererben wir unser Schicksal? • Lange galten die Gene eines Menschen als unveränderlich. Bis Forscher entdeckten, dass Umwelteinflüsse Spuren im Erbgut hinterlassen – und zwar über Generationen hinweg. Prägt es also auch unser eigenes Dasein, wenn unsere Vorfahren Hunger gelitten oder Kriege erlebt haben?
Wenn Stress die Gene verändert • Experimente an Mäusen zeigen, wie elterliche Erfahrungen vererbt werden – und wie man den Prozess wieder rückgängig macht
Was geht im Erdkern vor sich? • Im Inneren der Erde erzeugen Ströme flüssigen Metalls ein riesiges Magnetfeld, das uns vor tödlicher Strahlung aus dem All schützt. Doch der Prozess ist noch immer so rätselhaft, dass Forscher ihn nun in einem gewaltigen Experiment nachahmen wollen
Werden Computer denken können? • Wahrhaft kluge Maschinen ahmen unsere Fähigkeiten nicht bloß nach: Sie erkunden und verstehen die Welt selbstständig. Doch wie könnte solch ein virtuelles Bewusstsein beschaffen sein? Müssen wir für seine Entwicklung erst den menschlichen Geist entschlüsseln?
Wie kam das Leben auf die Erde? • Ob Fische, Vögel oder Insekten: Die ganze Mannigfaltigkeit des Lebens geht auf einen gemeinsamen Ursprung zurück. Doch wie entstand der erste Organismus? Und wie sah er aus? Forscher sind dem größten Rätsel der Biologie auf der Spur
Wie sind die Primzahlen verteilt? • Die Grundbausteine der Zahlenwelt geben Mathematikern seit Jahrtausenden Rätsel auf. Fest steht: Es...