Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.

ebook Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert.

By Lilly-Britt Weiß

cover image of Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das traditionelle und geheime Erfahrungswissen des Schneiders im Bereich der Zuschneidekunst war bis ins 19. Jahrhundert in der Meisterwerkstatt situiert. Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung wurde diesem technisch-gestalterischen Wissen bis zur Jahrhundertwende ein formalisiertes Wissen an die Seite gestellt, das universell anwendbar sein sollte. Dieses besitzt bis heute Gültigkeit, ersetzt jedoch nicht das implizite, auf Erfahrungen beruhende Wissen. In dieser Studie werden die historische Vielfalt der Wissensformen der Zuschneidekunst und der Formalisierungsprozess dieses Wissens nachgezeichnet. Im Zentrum der Betrachtung stehen konkrete historische Prozesse, Örtlichkeiten und Personen im Wirkungskreis der 1850 in Dresden gegründeten Europäischen Moden-Akademie, der ersten höheren Bildungseinrichtung für das Schneidergewerbe im deutschsprachigen Raum. Die Systematisierung des Wissens erfolgte in einem konstruktiven Dialog unter den Schneidern und lebte von der Rückschau, der Identifizierung des Gegenwärtigen sowie von der Motivation, die Zukunft des Gewerbes zu gestalten. Hierbei bildete sich eine Forschungs- und Lehrpraxis heraus, die auch heute noch die Grundlage für die Ausbildung eines, nun als Ingenieurwissenschaft definierten Wissens im Bereich der Bekleidungstechnik ist. Als Historikerin, Ingenieurin und Gestalterin leistet die Autorin mit dieser Arbeit einen Beitrag zur Bewahrung und Nutzbarmachung handwerklichen Wissens als essentielles und konstituierendes Element der technisierten Welt.
Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.