Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Guppenphänomen

ebook Beiträge zur klinischen Sozialpsychologie

By Bernhard J. Schmidt

cover image of Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Guppenphänomen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Erst durch die Perspektive der klinischen Sozialpsychologie ist die Wahrnehmung und Analyse pathologischer Gruppenprozesse möglich. Mit dieser neuen Perspektive wird das "MSbP als Gruppenphänomen" im Bereich Autismus beispielhaft untersucht und dargestellt. Es ergibt sich aus der Analyse, dass - MSbP wesentlich häufiger vorkommt als bisher angenommen. - pathologisches Verhalten innerhalb von Gruppenstrukturen öffentlich ausgeführt und trotzdem über Jahrzehnte unentdeckt bleiben kann. - die Aufteilung der individuellen Motive und Handlungen auf verschiedene Akteure innerhalb verschiedener Teilgruppen stabilisierend und legitimierend wirkt. - die Rolle des Täters bei der Misshandlung nicht auf die primären Pflegepersonen beschränkt ist. - eine Schädigung des Kindes auch gegen den eigentlichen Willen der Eltern möglich ist.
Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Guppenphänomen