Bildungssprachliche Diskurse im Kontext linguistischer Perspektiven

ebook

By Kristin Tschernig

cover image of Bildungssprachliche Diskurse im Kontext linguistischer Perspektiven

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Das Konstrukt Bildungssprache ist seit den frühen 2000er Jahren vor dem Hintergrund einer zunehmend pluralen Schullandschaft und vielfältigen Diskussionen zur Bildungsbenachteiligung ein fester Bestandteil des deutschen Forschungsdiskurses. Angesichts der engen Verzahnung von sprachlichem und fachlichem Lernen werden seitdem in linguistischen Disziplinen die spezifischen Charakteristika der in Bildungsinstitutionen verwendeten Sprache ermittelt. In zahlreichen Arbeiten ist versucht worden, das Konstrukt Bildungssprache genauer zu erfassen und in einen sprachtheoretischen Rahmen zu stellen. Verhindert werden konnte jedoch nicht, dass sich in der Praxis eine Tendenz zur stillschweigenden Reifizierung des Konzepts dahingehend durchgesetzt hat, dass von einer unbestrittenen Existenz eines sprachlichen Registers ausgegangen wird, welches als solches in der praktischen Konsequenz in Bildungskontexten zu lehren und lernen ist. Diese Dissertation beschäftigt sich aus einer sprachtheoretischen Perspektive mit dem Konstrukt Bildungssprache, indem ausgewählte linguistische Konzepte, die den Forschungsdiskurs maßgeblich prägen, zu einem aktuellen, 'prototypischen' Verständnis zusammengeführt werden. Hierbei steht insbesondere auch die methodische Umsetzung und die Möglichkeit, bildungssprachliche Einheiten unterschiedlicher Größe und Komplexität durch ein geeignetes Beschreibungsinstrument anhand ihres funktionalen Gebrauchs theoretisch zu erfassen, im Vordergrund. Im Ergebnis der Auseinandersetzung wird ein Rekonzeptualisierungsvorschlag entwickelt: Eine konsequent gebrauchsbasierte, konstruktionsgrammatische Perspektive verspricht neue Chancen für die Modellierung von Bildungssprache. Anhand von ausgewählten Beispielen wird illustriert, inwiefern auch größere sprachliche Einheiten wie Praktiken und Register konstruktionsgrammatisch beschrieben werden können und sich daraus Anwendungsperspektiven für den Bereich schulischer Sprachbildung ergeben.
Bildungssprachliche Diskurse im Kontext linguistischer Perspektiven