Rückblick und Nachdenken
ebook ∣ Zum 40. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland · Chinesische Perspektiven Philosophie
By Junli Gu
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Mit der Reihe Chinesische Perspektiven sollen grundlegende Werke chinesischen Denkens einem größeren deutschen Publikum zugänglich gemacht werden. Mit dem vorliegenden Band, der anlässlich des 40. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland verfasst wurde, halten uns die Herausgeber einen faszinierenden Spiegel vor. Der chinesische, auf jeden Fall gut gemeinte Blick auf Deutschland ist auch und gerade für uns reich an Informationen und gibt Anlass, uns zu besinnen: Sind wir wirklich so? Was an unseren Positionen sollten wir noch besser erklären, selbst besser verstehen? Wo ergeben sich Anhaltspunkte für ein neugieriges, von Interesse und Sympathie getriebenes großes Gespräch der Kulturen, zum Beispiel über Ethik, Wissenschaft und Gesundheit? Können wir einander gut verstehen, wenn es um die geistigen Koordinatensysteme geht? Welche Debatten sollten wir führen, um das Wissen und den Reichtum unserer kulturellen Horizonte gemeinsam zu erweitern? Welche übergeordneten Interessen wollen wir zusammen verfolgen? Gibt es unversöhnliche Differenzen? Wir gewinnen konkrete Einblicke in die Wahrnehmung deutscher Außen- und Hochschulpolitik, sehen die ausgestreckte Hand eines potentiell Verbündeten in Sachen Klima- und Umweltschutz und globaler Diplomatie, erinnern uns an eine kulturell reflektierte Bildung als Grundlage für Wissenschaft und Technologie, erhalten Hinweise auf Potentiale für Werte- und Rechtsstaats-Entwicklung – und freundliche Anregungen für ein stärkeres Engagement deutscher Geisteskultur. Die Win-win-Perspektiven der wirtschaftlichen Wertschöpfung bilden wiederum einen übergeordneten gemeinsamen Bezugspunkt. Das Buch bietet eine wichtige Orientierungshilfe bei der Würdigung der Konstellation, in der sich die Beziehungen zwischen China und – dem zunächst zweigeteilten – Deutschland entwickelt haben.