Der Traum von der Imagination des Raumes
ebook ∣ Zu den Raumvorstellungen auf einigen ausgewählten Triptychen Max Beckmanns
By Peter J Gärtner

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Max Beckmanns Dreitafelbilder gelten gemeinhin als Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Untersuchung diskutiert bei fünf von ihnen, der Abfahrt (1932/33), der Versuchung (1936/37), dem Perseus (1940/41), den Schauspielern (1941/42) und den Argonauten (1949/50), die Raumvorstellungen. Welche Idee vom Raum hat der Künstler? Wie ist der von ihm gestaltete Bildraum beschaffen, was zeichnet ihn aus? Welche Wirkung hat er auf den Betrachter, welches Raumverständnis vermittelt er ihm? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen führt über Zwischenschritte – die Beschäftigung mit den Bildtiteln, den Selbstaussagen des Künstlers, der Bildform des Triptychons, den Beziehungen zwischen den Bildfiguren und dem Bildraum, der Gegensätzlichkeit der Bildräume, den ausgezeichneten Raummotiven – zu einer für Max Beckmann existentiell entscheidenden Frage: Der Frage nach der Transzendenz. Sowohl Anzeichen für sie als auch solche für ihr Gegenteil, den Transzendenzschwund, lassen sich auf den ausgewählten Triptychen und im Gesamtwerk des Künstlers herausarbeiten. Diss. Köln 1996.