Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen

ebook Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge

By David Zuk

cover image of Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
In der vorliegenden Studie wurde die Bedeutung von Energieleitstellen auf die kommunale Energiewende untersucht. Als Untersuchungsregion diente die Energieregion-Erzgebirge mit 13 Mitgliedskommunen. Eine Bedeutung der Energieleitstelle auf die Umsetzung energiewenderelevanter Maßnahmen in Kommunen konnte im Rahmen der Untersuchung anhand zuvor definierter Analyse-Schwerpunkte nachgewiesen werden. Es wurde festgestellt, dass dieser Einfluss auf eine Kommune umso niedriger ist, je geringer das Problembewusstsein für die Notwendigkeit der Energiewende vor Ort ist. Energieleitstellen können im Rahmen ihrer Aufgaben gezielt Einfluss auf das Problembewusstsein der Kommunen nehmen, indem sie den Kommunen individuelle Vorteile eines Engagements im genannten Themenbereich darlegen sowie konkrete Projektvorschläge unterbreiten. Hierbei wird deutlich, dass gerade größere Investitionsprojekte in der Kommune mit größerem Nachdruck verfolgt werden, wenn dahinter das Engagement eines (externen) finanzstarken Investors steht. Da es sich bei den untersuchten Kommunen vornehmlich um Kommunen der Einwohnergrößenklasse 1.000 bis 7.000 Einwohner handelt, ist anzunehmen, dass hier insbesondere die Überzeugung des ranghöchsten Kommunalvertreters ausschlaggebend für ein Engagement und für eine aktive Kooperation mit der Energieleitstelle ist. Dementsprechend können sich die Handlungsfelder einer Energieleitstelle innerhalb der Kommune einschränken oder erweitern. Anhand einer „Vorreiterkommune" in der Energieregion zeigte sich, dass die beratende Funktion der Energieleitstelle nicht nur zu mittelfristig niedrigeren Energieverbräuchen und damit (potenziell) niedrigeren Kosten führen, sondern zudem die Arbeit von Initiativen, bspw. zum Aufbau von Bürgersolarkraftwerken, zielführend koordiniert werden kann. Dieses Buch zeigt, dass Energieleitstellen einerseits selbst als Kümmerer in der Kommune auftreten, andererseits aber auch Initiativen in der Kommune aktiv unterstützen und interkommunal koordinierend wirken. Damit wird deutlich, dass Energieleitstellen nicht als „Allheilmittel" zur Umsetzung der Energiewende auf kommunaler bzw. regionaler Ebene zu betrachten sind, jedoch ein wichtiges Umsetzungsinstrument darstellen.
Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen