Nationalsozialismus und Biopolitik

ebook Deutsche Bevölkerungspolitik in Ostoberschlesien 1939-1945

By Steffen A. Wasko

cover image of Nationalsozialismus und Biopolitik

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
„Alles, was dem Volke nützt, ist Recht, alles, was ihm schadet, ist Unrecht." Dieses Zitat Hans Franks, Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur, bekannt als „Schlächter von Polen", konzentriert Prinzipien, Anspruch und Praxis nationalsozialistischer Bevölkerungspolitik in einem Satz. Hierarchisierung und Selektion, Integration und Ausschluss, Förderung und Reduzierung sind die Logiken eines solchen Denkens einer permanenten Evolution des Volkes. Doch was ist dieses Volk? Eine stichhaltige Definition sucht man in den zeitgenössischen Quellen vergebens. Die vorliegende Arbeit stellt die Frage, wie die Deutschen den Begriff des „deutschen Volkes" in der Praxis in einem ethnisch heterogenen Mikrokosmos anwendeten. In Ostoberschlesien lebten Deutsche, Polen und Tschechen zwischen Neiße und Warthe zusammen mit Slonzaken, Wasserpolen und Oberschlesiern. Hitler, der die Zukunft Deutschlands in jenem Osten sah, hatte schon immer für eine Germanisierung plädiert, „die nur am Boden vorgenommen werden kann, niemals an Menschen." Damit wird deutlich: Die Fragen der Bevölkerungspolitik mussten mit der Annexion Ostoberschlesiens 1939 komplexer werden und die gefundenen Antworten umso radikaler.
Nationalsozialismus und Biopolitik