Die ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern

ebook

By Matthias Hochleitner

cover image of Die ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Dieses Buch befasst sich mit der ethischen Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern. Das Ziel ist es, einzelne Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern auf deren jeweilige Chancen und Auswirkungen hin zu analysieren. Dabei erfolgt eine theoretische Einführung in das Thema und eine Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, der olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi, der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Eine abschließende ethische Bewertung der Vergabe dieser Turniere wird erbracht. Der zweite Teil besteht aus der Durchführung und Analyse einer Pilotstudie, die die Meinungen der Deutschen bzgl. der Durchführung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern herausfinden soll. Der Auswertung der erhobenen Daten und der Analyse verschiedener Hypothesen folgt eine Handlungsempfehlung. Als Ergebnis kann sowohl bei der eigenen Analyse, als auch bei der Analyse der Daten aus der Pilotstudie festgehalten werden, dass eine differenzierte Betrachtung und Bewertung der unterschiedlichen Sportgroßveranstaltungen unabdingbar ist. Grundsätzlich sind die untersuchten Ereignisse aus ethischen Gesichtspunkten durchwegs kritisch zu bewerten.
Die ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern