
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Alltagserforschung 'Noch habe ich keine Ahnung, wo die Geschichte hinfuhrt, aber ich bin bereits eingetaucht in einer poetischen Welt.' Das schreibtPedro Lenz im Vorwort zu Walter Dapps letztem Zytglogge-Buchlein mit Radio-Morgengeschichten - 'Drunger u druber'. In seiner ersten Geschichtensammlung 'We das jede wett' hat Kurt Marti Dapp als 'leisen, aber unbeirrten Humanisten und Alltagserforscher' bezeichnet, dessen Buch 'die eigene Lust weckt, achtsamer hinzuschauen, genauer hinzuhoren'.Nun legt Dapp mit 'steirych' sein drittes Buch mit hundert berndeutschen Geschichten vor. Eine reiche Auswahl von Lesehappchen, die Freude, Spass, aber auch Sinn machen.Da wird zum Ereignis, wenn Dapp Alltagliches beschreibt. Wenn er sich zum Beispiel die Brille aufsetzt. Oder wenn er sein Handy handhabt.Wenn er uber ein Denkmal nachdenkt oder den Keller aufraumt. Wenn er sich nach einem ganz gewohnlichen Coiffeursalon umsieht, eine Bergdohle beobachtet, an einem Altersnachmittag teilnimmt oder das Wortchen 'so' unter die Lupe nimmt. Da wird der Bankdirektor plotzlich zum Banklidirektor und der Kranfuhrer zur 'VIP', zur 'Very ImportantPerson'. Da wird der Friedhof zum farbenfrohen Lebensraum. Da wird ein Pilzgericht nicht nur zum kulinarischen, sondern auch zum sprachlichen Leckerbissen. Und da fuhlt sich einer reich, der Steine sammelt- steinreich eben.'Walter Dapps Fahigkeit, Gegenstande oder Gedanken, von denen wir glaubten, sie seien banal, auszubreiten und in ein neues, unvermutetes Licht zu stellen, verandert uns als Leserinnen und Leser, weil wir lernen, im Kleinen das Grosse zu sehen', schreibt Pedro Lenz. 'Unaufdringlich, fast beilaufig nimmt uns Dapp bei der Hand und fuhrt uns vom Erwarteten ins Unerwartete, von der Oberflache in die Tiefe. Dabei operiert der Poet nicht mit Sensationen oder Pointen. Sein Vorgehen ist viel subtiler.Allerdings konnte ich hier nicht genau beschreiben, mit welchen Kunstgriffen er es immer wieder schafft, mich zu verzaubern. Liesse es sich einfach so beschreiben, dann wurde ich es nachmachen.'