MemoryEx.

ebook Gedächtnis und Beispiel in der Rhetorik

By Thorsten Bothe

cover image of MemoryEx.

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Die Geschichte der Gedächtniskunst ist eine Geschichte ihrer Beispiele. MemoryEx. handelt von diesem vergessenen Kapitel einer Mediengeschichte der Schrift. Ausgehend von den mnemotechnischen Beispielen der Antike bis zu den Gedächtniskünstlern in der (populären) Literatur des 20. Jahrhunderts verfolgt die Arbeit eine Dezentrierung des Visuellen in der memoria-Historiografie. Diese geschieht zu Gunsten einer buchstäblichen Schriftlichkeit der Mnemotechnik im Hinblick auf jene exemplarischen, paragrammatischen Operationen, denen das Gedächtnis der Texte fundamental aufruht. In einer Rückwendung der literarischen Rhetorik auf die Textualität der Rhetorik fragt die Arbeit nach dem Status des Beispiels in der memoria anhand von Lektüren der antiken Rhetoriken, der Mnemoniken des 19. Jahrhunderts und Texten u. a. von Dante, C. A. L. Kästner, Johann Christoph Freiherr von Aretin, E. T. A. Hoffmann, Jean Paul, Elias Canetti, Patrick Süskind, Stendhal, Klaas Huizing, Jack Dann, Alexander Romanowitsch Lurija, William Gibson und nicht zuletzt Thomas Harris. Es wird die Schrift als Medium und deren Medialität thematisiert, wobei es nicht um die memorierenden Subjekte, sondern die rhetorische Umschreibung des textuellen Materials geht. Dabei geraten die Figuren des Mnemonikers bzw. Mnemopathen und des Gedächtnispalasts in der Literatur in den Fokus. Die Erfindung der Mnemotechnik wird als Medieninnovation und medienhistorisches Ereignis thematisiert. Zentral ist hierbei die Frage nach den Funktionen des Mediums Schrift und seiner Medialität innerhalb der Mnemotechnik und besonders jenen Modalitäten, unter denen dieses Medium wahrgenommen wird.
MemoryEx.