Geschichte der Hydroelektrizität im Raum Salzburg. Eine historische und industriearchäologische Studie alter Wasserkraftwerke
ebook
By Robert Sturm

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Schon der Schriftsteller Jules Verne würdigte im Jahre 1876 Wasser als die Kohle der Zukunft. Wenige Jahre später begann die Errichtung erster hydroelektrischer Anlagen, welche zunächst die Straßenbeleuchtung und einzelne Maschinen mit Strom versorgten. In Österreich setzte die ökonomische Nutzung der Wasserkraft Ende des 19. Jahrhunderts ein, wobei Stadt und Land Salzburg in dieser Hinsicht eine Pionierrolle zuteilwurde. Im Zeitraum zwischen 1899 und 1930 entstanden im Raum Salzburg zahlreiche Laufkraftwerke unterschiedlicher Größe, von denen die meisten bis zum heutigen Tag als bedeutende Stromlieferanten für die Region gelten. Das Buch gibt zunächst einen Überblick über physikalische und technische Grundprinzipien der Wasserkraft und die Bedeutung der Hydroenergie in der neueren Menschheitsgeschichte. Weiter wird der Fokus auf die Elektrifizierung des Salzburger Raumes und ausgewählten hydroelektrischen Baustrukturen in allen Landesbezirken gelegt. Ergänzend steht eine historische Analyse der Kraftwerke durch eine architektonische und technische Beschreibung.