Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

ebook edition beton

By Stefan Röhling

cover image of Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Risse in erhärtenden Betonbauteilen werden durch Zwangsspannungen verursacht, die auf behinderte Verformungen zurückzuführen sind. Die Verformungen resultieren hauptsächlich aus den Temperaturverhältnissen, die durch die Hydratationswärme hervorgerufen werden. Durch konstruktive und betontechnologische Maßnahmen kann die Gefahr der Entstehung von Rissen vermindert und die Wirksamkeit der rissbreitenbeschränkenden Bewehrung sichergestellt werden. Das Buch stellt den Zusammenhang zwischen Zusammensetzung des Betons, Wärme- und Temperaturentwicklung sowie zwischen Temperaturverlauf, Behinderung des Bauteiles und den Zwangsspannungen her. Dabei werden die Angaben zur Berechnung der Temperaturverhältnisse, zur Eigenschaftsentwicklung des erhärtenden Betons und zur Beurteilung der Risssicherheit bereitgestellt. Die normgemäße Ermittlung der rissbreitenbeschränkenden Bewehrung wird an Beispielen erläutert. In der 2. Auflage wurden die Veränderungen in den Regelwerken (z.B. DBV-Merkblatt Rißbildungen, Rili Massige Bauteile des DAfStb sowie Korrekturen) berücksichtigt und Hinweise aus den ÖNORMEN aufgenommen. Aus der aktuellen Literatur wurden neuere Angaben zu den thermischen und betontechnischen Kenngrößen (Wärmeübergang und Wärmeleitung, Kriechen und Schwinden usw.) aufgenommen. Die Beispiele zur Berechnung der Zwangsspannungen und Ermittlung der rissbreitenbeschränkenden Bewehrung wurden erweitert. Der Nachweis der Trennrisssicherheit mit deterministischen und probabilistischen Konzepten wurde überarbeitet sowie eine Einordnung in das Sicherheitskonzept nach DIN 1055-100 vorgenommen.
Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme