Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der kurze Text bezieht sich auf die kurz zuvor verfasste Stellungnahme ›Zum Gewaltfrieden und antwortet auf eine Rundfrage der Zeitschrift Der Spiegel, wo er am 1. Juni 1919 zuerst veröffentlicht wurde. Wenige Tage zuvor, am 7. Mai 1919, hatte in Versailles die offizielle Übergabe der Friedensbedingungen an die deutsche Delegation stattgefunden, und der französische Ministerpräsident und Kriegsminister Georges Clemenceau hatte laut Zeitungsmeldungen angeregt, in jenem Saal eine Statue der griechischen Weisheitsgöttin Pallas Athene aufzustellen. Mutmaßlich war es schlicht die äußere Erscheinung des französischen Politikers, die den empörten Frankreichgegner Thomas Mann im Affekt zu einem spontanen Vergleich mit der asiatischen Physiognomie (»Schlitzaugen«) inspiriert hatte, der hier zu einem – in seiner Haltung durchaus nicht unproblematischen – Argument umgemünzt wird. Interessant ist, dass die Faszination Manns für Asien parallel Einzug in den ›Zauberberg fand, wo der Asiatismus jedoch noch eher positiv konnotiert ist.