[Zur Urheberschaft der Zwölftontechnik im »Doktor Faustus«]
ebook ∣ Fischer Klassik PLUS
By Thomas Mann
Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Der Anlass dieses Artikels war im März 1948 in Unsere Meinung unter dem Titel ›Kritik des Werkes erschienen. In der Glosse wurde Mann vorgeworfen, dass er die Erfinder der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg und Josef Mathias Hauer, im ›Doktor Faustus nicht genannt und deren Schöpfung zudem in abwertender Weise dargestellt habe. Mann begegnete der Kritik mit diesem Schreiben, das in einem zweiten Anlauf am 19. April entstand (es war deutlich kürzer als der erste Entwurf) und in der Maiausgabe abgedruckt wurde. Der erste Absatz, in welchem Mann dem Herausgeber Rudolf Jakob Humm ein Lob für dessen Zeitschrift ausspricht, wurde dabei ausgelassen. Da einige Leser nach der Lektüre des Romans davon ausgingen, der Protagonist Adrian Leverkühn existiere tatsächlich und habe die Zwölftonmusik erschaffen – und auch, um weiteren Vorwürfen des Raubes geistigen Eigentums vorzubeugen – wurde Arnold Schönberg in späteren Ausgaben des ›Doktor Faustus stets genannt.