Zur Jungfräulichkeit in der Antike
ebook ∣ DIE TIEFGEGÜRTETEN NYMPHEN, Archäologie – Philologie – Soziologie
By Hannelore Winkler

Sign up to save your library
With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.
Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Search for a digital library with this title
Title found at these libraries:
Library Name | Distance |
---|---|
Loading... |
Unter Nymphen versteht man einerseits Halbgöttinnen, andererseits sterbliche Mädchen in ihrem Lebensabschnitt von der Pubertät bis zur Hochzeit. Nymphe heißt die Braut an ihrem Hochzeitstag. Nymphen assoziieren Fruchtbarkeit, dies entspricht der Reproduktionsfähigkeit von geschlechtsreifen Mädchen. In der Antike wurde zur Eheschließung der Hochzeitsgöttin Nymphe geopfert. Griechische Texte beschreiben die Braut an ihrem Hochzeitstag als tiefgegürtet - ßa??????? - und antike Kunstwerke stellen junge Mädchen tiefgegürtet dar. Das bedeutet, daß ßa??????? einen Jungfrauengürtel meint. Das Buch zu den Nymphen ist ein grundlegender antiker Beitrag zur Kunst-, Kultur-, Sozial-, Rechts- und Religionsgeschichte der Frau.