Zonen des Übergangs

ebook Über Verbindungen von dialogischer Philosophie und kulturhistorischer Theorie (Vygotskij) · Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

By Michael Blinzler

cover image of Zonen des Übergangs

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

Download Libby on the App Store Download Libby on Google Play

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Library Name Distance
Loading...
Vygotskijs kulturhistorische Theorie ist eine der bedeutendsten Konzeptionen einer persönlichkeits- und entwicklungsbezoge-nen Psychologie; sie ist aber auch methodologischer Hintergrund, um die von ihr angeschnittenen Probleme weiterzuentwickeln. Hierzu gehört auch das Aufgreifen der Kategorie des Dialogs. In der Vermittlung von außen nach innen und umgekehrt, im Über-gang vom jeweiligen Niveau des Erlebens in die je zugängliche historische und kulturelle Situation, muss ein intermediärer, inter-psychischer Raum existieren, innerhalb dessen diese Transfor-mationen stattfinden. Nur wenige Theorien (u.a. Bachtin, Buber, Lotman, Spitz, Winnicott) analysieren explizit diese „Zone(n) des Übergangs". Dass derartige Räume selber von Inter nach Intra wandern, heben die kulturhistorische Theorie, aber auch psycho-analytisch orientierte Konzepte hervor. Zu diesem Problemkomplex liefert Michael Blinzler einen wichti-gen Beitrag. Er erarbeitet (u.a. mit Bezug auf Buber) methodolo-gische Hinweise für die hier angesprochenen Fragen, er ent-wickelt wesentliche Aspekte des Vygotskijschen Denkens und dessen Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung" und er verweist (mit Bezug auf Bachtin und Cassirer) auf theoretische Aspekte, denen weiter nachzugehen ist. Es ist zu vermuten, dass eine unmittelbar an Vygotskij an-knüpfende Rekonstruktion der „Zone der nächsten Entwicklung" als emotionaler ebenso wie semantischer Übergangsraum, als Raum von sozialem Sinn und sozialen Bedeutungen, die im Dialog manifest werden und den Dialog manifest machen, zugleich die elementare, fraktale Einheit jeglichen pädagogischen Prozesses liefert.
Zonen des Übergangs